Deutsche Anleger sind bekanntlich eher konservativ geprägt und tendenziell risikoscheu. In diesem Blogartikel wollen wir dir einen Einblick in ihre Gefühlswelten geben.
Jeder Mensch ist einzigartig. Eine Mischung aus Emotionen, Erfahrungen, Ängsten, Triumphen und Verlusten. Diese Faktoren beeinflussen auch unsere Einstellung zu Geld. Sie wirken sich auf unsere finanziellen Entscheidungen aus, auf Investitionen, Vermögensverwaltung, Ausgaben oder das Sparverhalten.
Wenn du als Finanzberater also dein Wissen über menschliche Emotionen, Motivationen und Wünsche erweiterst, wirst du deine Kunden besser verstehen können. Es wird dir helfen, eine erstklassige Beratung anzubieten und hochgradig personalisierte Vermögenslösungen für deine Kunden zu kreieren.
Der durchschnittliche Deutsche ist genügsam und bevorzugt Bargeld. Er oder sie spart auch lieber Geld, als es zu investieren. Nach Angaben der OECD hielten deutsche Haushalte im Jahr 2021 39,2 Prozent des Gesamtvermögens, verglichen mit 13,2 Prozent in den USA und 25,7 Prozent in Großbritannien. Sparen für schlechte Zeiten ist zwar eine Tugend, aber ohne Investitionen werden Anleger ihre finanziellen Ziele nicht erreichen – insbesondere angesichts des aktuellen Niedrigzins- und Hochinflationsumfeldes.
Der Deutsche Kapitalanlageindex des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) misst die Einstellungen und Einschätzungen der Menschen in Deutschland zu Investitionen in Aktien, Aktienfonds und fondsgebundene Lebensversicherungen. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage im Jahr 2020 war, dass die Investitionssicherheit wichtiger ist als die Rendite. Während es natürlich elementar ist, auf das Anlagerisiko zu achten, kann die überwältigende Angst vor Verlusten zu einseitigen Anlageentscheidungen führen.
Kognitive und emotionale Verzerrungen spielen bei den finanziellen Entscheidungen von Menschen eine beachtliche Rolle: Diese setzen sich zusammen aus Fehlinformationen, starren Denkweisen und Fehlern bei der Verarbeitung von Informationen und Statistiken. Emotionale Vorurteile entstehen durch Impulse, Gefühle und persönliche Erfahrungen. Du solltest dir der Tatsache bewusst sein, dass beide Vorurteilsformen Entscheidungen, Handlungen und sogar die Intuition beeinflussen.
Doch es gibt Neuigkeiten: Der Wandel vollzieht sich langsam, aber sicher. Die Einstellung der Deutschen zu Investitionen in höhere Renditen und digitale Finanzen wird positiver, vor allem bei jüngeren Anlegern. Die Studie zum Deutschen Investitionsindex 2022 des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung zeigt mehr Begeisterung für aktienbasierte Anlagen. Besonders deutlich ist sie in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen, die innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent zugenommen hat.
Immer mehr Deutsche bevorzugen mittlerweile bargeldloses Bezahlen und fühlen sich mit digitalen Finanztransaktionen wohl. Ein Bericht der weltweiten Unternehmensberatung Ernst & Young zeigt darüber hinaus, dass deutsche Anleger grundsätzlich bereit sind, Technologie zu nutzen – KI und zwar nicht nur für elementare Transaktionsaktivitäten, sondern auch für die Vermögensverwaltung und die Finanzberatung.
Abgesehen von diesen Merkmalen stehen für deutsche Anleger Vertrauen und Qualität in Produkte und Dienstleistungen an erster Stelle. Sie sind weniger an übertriebenen Funktionen oder Dienstleistungen interessiert, sondern mehr an dem, worauf sie vertrauen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich Anlegerprofile im Laufe der Zeit ändern können, abhängig von Lebensereignissen, Finanzzielen und der allgemeinen Marktsituation. Es ist ratsam, die Anlagestrategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen entspricht.
Mit Goldberry Pro verfügst du über eine KI-basierte, intelligente Finanzplattform, die Modellportfolios bereitstellt. Mit ihr kannst du dein Fachwissen und deine Erfahrung einbringen, um maßgeschneiderte Lösungen für jeden Kunden zu entwickeln. Goldberry Pro bietet Daten und Einblicke in das Verhalten und die Präferenzen der Kunden. Die meisten deiner Prozesse können komplett automatisiert und digital ablaufen. Dadurch wird deine tägliche Arbeit einfacher, übersichtlicher und skalierbarer. Stelle von Anfang an die Bedürfnisse und Ziele deiner Kunden in den Mittelpunkt deines Handelns. So kannst deine Kunden auf eine noch nie dagewesene Art und Weise verstehen, kompetent beraten und individuell betreuen.
Wir haben dein Interesse geweckt? Kontaktiere uns einfach. Wir helfen dir gerne weiter.